Sonntag, 11. Oktober 2009
Beten zum heiligen Zahnschmerz
Eine Zahnarztbude nach der anderen - eine der kleinen Gassen im Zentrum Kathmandus ist voll mit verheißungsvollen Angeboten für ein strahlendes Lächeln und einen festen Biss. Und wie für so vieles in Nepal gibt es auch für diese Anhäufung einen einfachen Grund: Am Ende der Straße residiert der Gott, der für Zahnschmerzen zuständig ist. Dem werden ausnahmsweise keine Tiere geopfert - dafür versuchen die Leute, ihn mit Geld milde zu stimmten.


... link (3 Kommentare)   ... comment


Ein reines Kinderspiel
Den ganzen Freitag habe ich in einer Kindertagesstätte in Kathmandu verbracht. Geduld ist vielleicht nicht meine größte Stärke - aber man kann diesen Kindern nicht lange böse sein. Selbst, wenn sie einem Bleistifte in den Arm rammen oder versuchen, ihre Hand zu verschlucken.




Der Tag in Bildern...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 8. Oktober 2009
Alles verloren und gesellschaftlich geächtet: Witwen
Shanti Pakhrin ist 23, als maoistische Rebellen ihren Mann entführen, eine Woche foltern und ihn schließlich geschunden und ermordet am Straßenrand in der Nähe ihres Dorfes abwerfen.

Er konnte das von den Angreifern geforderte Geld nicht zahlen. Das war vor sieben Jahren, mitten im Bürgerkrieg zwischen Maoisten und der royalistischen Armee.

Ein gerahmtes und geschmücktes Foto erinnert in dem kleinen Zimmer im Osten Kathmandus an ihren ermordeten Mann. Wir sitzen bei Stromausfall und Kerzenschein auf dem Boden und lauschen Shantis Geschichte.




Nach dem Überfall der Maoisten flieht die heute 30-Jährige mit ihren drei Töchtern aus ihrem Heimatdorf nach Kavri, arbeitet weiter als Lehrerin und erfährt, was es im hinduistisch geprägten Nepal bedeutet, eine Witwe zu sein.

"Man eater" nennt man sie herabwürdigend. Stirbt ein Mann, ist es die Schuld der Frau, da sie der Vorstellung nach die Pflicht hat, für sein Wohlergehen zu sorgen. "Sogar der Leiter meiner Schule hat mich anders behandelt, als die anderen Lehrerinnen", erinnert sich Shanti.

In ihrem Dorf und ihrer Familie ist die Witwe noch keinen Diskriminierungen ausgesetzt, dort sind alle Buddhisten. Und die haben keine speziellen Verhaltensregeln für Witwen, sie dürfte sogar wieder heiraten. Ob sie jemanden finden würde, der sie nimmt, ist eine andere Frage. "Wir sind sehr gut befreundet – aber heiraten würde ich eine Witwe nicht, nein", sagt der einzige Hindu im Raum. In seiner Kultur sei die Vorstellung einfach, dass Witwen Unglück bedeuteten.

In sehr konservativen Hindu-Familien dürfen Witwen nie wieder rote Farben oder Schmuck tragen, was angesichts der Symbolkraft von Farben und Kleidung in Nepal eine weithin sichtbare Stigmatisierung der Frauen bedeutet. Außerdem ist ihnen der Weg zurück zur eigenen Familie versperrt - im ersten Jahr nach dem Tod des Mannes dürfen sie sie noch nicht einmal sehen. Und auch in weniger konservativen Familien ist die Witwe, der "Unglücksbringer", auf Festen nicht erwünscht und wird in der Regel in einem Zimmer eingesperrt.

Das sind die harmlosen Beispiele. Die "Single Women Group" dokumentiert auch Fälle, in denen junge Witwen wie Leibeigene in den Familien der verstorbenen Männer gehalten, gequält, missbraucht und häufig sogar getötet werden. Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, mit allen kulturellen Praktiken zu brechen, die Witwen zu Sündenböcken und Freiwild machen. Das Wort "Witwe" benutzt sie nicht, zu negativ sind die damit verbundenen Konnotationen.

Lily Thapa, Gründerin und Repräsentantin der "Single Woman Group", ist selbst früh Witwe geworden. Sie stammt aus einer wohlhabenden Familie, gehört einer der oberen Kasten an. Ihre Geschichte zeigt, dass die Diskriminierung nicht unbedingt mit Bildung zu tun hat.

Thapas Schwiegereltern behandeln sie nach dem Tod ihres Mannes mit Misstrauen: "Sie haben mir mein Erbe verweigert, weil sie dachten, ich würde sofort einen neuen Mann heiraten". Auch sie darf zunächst kein Rot mehr tragen. Vierzehn Jahre dauert es, bis die Familie ihr zu Dashain, dem wichtigsten Fest des Jahres, wiede ein rotes Segenszeichen auf die Stirn malt.

Für Lily Thapa ist Shanti Phakrin ein gutes Vorbild für andere Witwen. Und sie ist eine Art Sprachrohr der
Organisation geworden: Seit einem guten Jahr sitzt Shanti als Abgeordnete in der verfassungsgebenden Versammlung, einer Art nepalesischen Parlament.

Dort bringe sie die Lage der Witwen im Land immer wieder zur Sprache. "Doch es passiert häufig, dass selbst die anderen Frauen mich deshalb auslachen", erzählt Shanti.

30 Prozent der Sitze wurden an Frauen vergeben, nach Quote. Wie groß ihr Einfluss tatsächlich ist, ist fraglich. "Die Männer weigern sich, mit uns Frauen zusammen zu arbeiten", sagt Shanti. Und sie sind nicht nur ihn der Mehrzahl, sondern den meisten Abgeordneten Frauen auch an Erfahrung und Ausbildung überlegen.

Shanti ist trotzdem glücklich, den Frauen eine Stimme in der Versammlung geben zu können - egal, wie leise diese ist. "Das ist wichtig. Für eine bessere Zukunft unseres Landes."

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 7. Oktober 2009
Road kill
Meine Unfähigkeit "nein" zu sagen, wird mich wahrscheinlich noch mal umbringen. Das Gute ist: Die vermutlich gefährlichste Situation, in die man in Nepal geraten kann, habe ich jetzt hinter mir: Ich bin Motorrad (mit)-gefahren.

Renu arbeitet für eine Frauen-Organisation und hat mir angeboten, mich abzuholen, da ihr Büro etwas schwer zu finden sei. Super, dachte ich - bis ich sie mit dem Motorrad anbrausen sah, natürlich ohne zweiten Helm. Wie gut, dass ich zuhause in Rostock (wo die Verkehrssituation in aller Regel sehr entspannt ist) sogar zum Fahrradfahren einen Helm trage. So vernünftig.

Wie an anderer Stelle beschrieben folgt Kathmandus Verkehr keinen wesentlichen Regeln außer einer: Recht hat, wer stärker ist (und unbeschadet raus kommt). Motorrad steht recht weit unten in der Beißordnung.

Da sie sich extra die Mühe gemacht hatte und einen Umweg gefahren war, bin ich also mitgefahren - und es ist natürlich alles gut gegangen. Davon abgesehen waren wir schon ein arg seltener Anblick: Nicht viele Frauen in Nepal fahren selbst (irgendwas) - und dann noch mit einer Weißen auf dem Gepäckträger.

Für den Rückweg hab ich mir allerdings vorgenommen, ein Taxi zu nehmen. Leider sind die auch nicht unbedingt Vertrauen erweckender, weil der Zustand der Autos schon arg bedenklich ist (durch irgendwelche Löcher in der Karosserie kann man immer nach draußen schauen). Aber da alle nur sehr langsam voran kommen, passiert meist nichts Schlimmes.

In diesem Fall ging die Fahrt knapp vier Minuten lang gut. Dann hielt der Fahrer, sagte irgendwas von "two minutes", stieg aus und kramte Wagenheber und Ersatzreifen aus dem Kofferraum. Letzterer sah auch nicht besser aus, als der Ausgewechselte (der übrigens als Ersatzreifen zurück in den Kofferraum wanderte).



Ich weiß schon, warum ich hier am liebsten zu Fuß gehe.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Montag, 5. Oktober 2009
Heilige Männer


Zahlreiche dieser farbenfrohen "holy men" pilgern durch Nepals heilige Stätten. Die meisten stammen aus Indien - und finanzieren sich ihre "Reisen" dadurch, mit Touristen zu posieren.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Hausbesuch bei einem Sherpa
1981 stand Ang am höchsten Punkt der Erde – auf dem Gipfel des Mount Everest. Damals war er Lasten-Träger bei der Expedition. Heute organisiert der 54-Jährige solche Treks.

Weiterlesen...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 3. Oktober 2009
Menschen zweiter Klasse - wenn überhaupt
Die meisten Ausländer, die ich in Kathmandu treffe, sind auf der Suche nach irgendwas. Meist dem inneren Frieden, den viele in einem der buddhistischen Klöster der Exil-Tibeter vermuten. Andere hoffen ihn offenbar durch exzessiven Konsum einheimischer Rauschmittel zu erlangen.

In der Regel verliert man wohl eher etwas. In meinem Fall ist es die naive Vorstellung, dass jedem ein Minimum an Menschlichkeit und Mitgefühl angeboren sein müsste, das zumindest verhindern sollte, andere Menschen bei lebendigem Leibe zu verbrennen, weil sie ihre Hausarbeit nicht ordentlich genug machen.

Bei meinen Vorrecherchen bin ich davon ausgegangen, dass die besonders dramatischen und grausamen Fälle von Menschenrechtsverletzungen, auf die ich gestoßen bin, a) nur absolute Ausnahmen sind und b) Jahrhunderte zurück liegen.

Die Gespräche mit den Entwicklungshelfern sind ernüchternd. Die Jahresberichte der einheimischen NGO´s sind ernüchternd. Und die täglichen Berichte in den englischsprachigen nepalesischen Zeitungen sind ernüchternd.

Formal juristisch hat sich in den vergangenen Jahren viel getan in Sachen Menschenrechte im Allgemeinen und Rechte von Frauen und Kindern im Besonderen.

Abtreibungen sind zum Beispiel nicht mehr illegal. Bisher wurden auch Frauen, die ihr Baby aufgrund der schlechten medizinischen Versorgung verloren haben, eingesperrt, weil sie nicht beweisen konnten, dass sie keine illegale Abtreibung vorgenommen hatten.

Und seit 2005 ist es nach Gesetzeslage nicht mehr erlaubt, Frauen und schon kleine Mädchen jeden Monat während ihrer Periode in einen Verschlag weit ab vom Wohnhaus bzw. der Wohnhütte einzusperren, weil sie zu der Zeit "unrein" seien. Seit 2005.

Papier ist geduldig, Jahrhundertealte Traditionen ausdauernder. Der Großteil der nepalesischen Frauen kann weder lesen noch schreiben, viele kennen ihre Rechte nicht oder wissen zumindest nicht, wie sie sie einfordern sollen. Und selbst wenn sie es versuchen, kommt es häufig vor, dass anstelle eines Gerichts eine Art "Dorfrat" eine Lösung aushandelt - meist zu Gunsten des Täters.

In meinem Blog werde ich auch hin und wieder über meine Besuche bei Frauen auf den Dörfern und in der Stadt und Organisationen berichten. Dabei wird es vor allem um folgende Themen gehen:

- Doppelt benachteiligt: Frauen der untersten Kasten ("Unberührbare")

- Alles verloren und gesellschaftlich geächtet: Witwen

- Gefährlicher Drahtseilakt: Nepalesische Journalistinnen schreiben gegen die Diskriminierung

... link (0 Kommentare)   ... comment


Der Tag, an dem wir Nepal beschissen haben
Touristische Aktivitäten im Kathmandu-Tal bergen gewisse Risiken. Besonders wahrscheinlich ist es, dass man für alles mehr bezahlt, als eigentlich vorgesehen ist. Deshalb sollte man auch skeptisch werden, wenn man auf jemanden trifft, der einem etwas schenken will - das wissen wir jetzt.
Weiterlesen...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 2. Oktober 2009
ÖPNV

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 29. September 2009
Feuer am Fluss
Heute habe ich zum ersten Mal in meinem Leben eine Leiche gesehen. Es sollte nicht die einzige bleiben.
Weiterlesen...

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mein Bild des Tages


Ich bin immer noch fasziniert von der Artenvielfalt mitten in der Stadt. Und ja - er hat sich gerade am Hintern gekratzt.

... link (0 Kommentare)   ... comment